Poolkonfigurator

Ihr Traumpool in nur 3 Minuten konfiguriert inkl. kostenloser Beratung und einem unverbindlichen Angebot.

Poolart

X

Die 3 Poolarten im Vergleich: Vor- und Nachteile

Bei der Wahl des passenden Pools spielen Material, Bauweise und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle. Die drei gängigsten Poolarten – Styroporpool, PP-Pool und GFK-Pool – bieten jeweils unterschiedliche Vorteile, haben aber auch einige Nachteile. Hier ein Überblick über die wichtigsten Eigenschaften jeder Variante.

1. Styroporpool

Ein Styroporpool wird aus Styroporsteinen gebaut, die auf einer Bodenplatte gesetzt und mit Beton gefüllt werden. Die Innenfläche wird mit einer Poolfolie ausgekleidet, die für Wasserdichtigkeit sorgt.

Vorteile:

  • Sehr gute Wärmedämmung, wodurch Heizkosten gesenkt werden können.
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, da die Styroporsteine flexibel angepasst werden können.
  • Kostengünstiger als vorgefertigte Becken aus GFK oder PP.

Nachteile:

  • Der Aufbau ist aufwendiger, da das Becken vor Ort errichtet und betoniert werden muss.
  • Die Poolfolie muss in der Regel nach 10-15 Jahren erneuert werden.
  • Weniger widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen im Vergleich zu PP oder GFK.

Fazit:
Ein Styroporpool eignet sich besonders für diejenigen, die ein individuell anpassbares Becken mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und guter Isolierung wünschen, aber die längere Bauzeit und ggf. mehr Eigenleistungen in Kauf nehmen.

2. PP-Pool (Polypropylen-Pool)

Ein PP-Pool wird aus robustem Polypropylen gefertigt und als fertiges Becken geliefert. Durch die porenfreie Oberfläche ist er besonders pflegeleicht.

Vorteile:

  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, UV-Strahlung und mechanische Belastungen.
  • Keine zusätzliche Folie erforderlich, da das Material wasserdicht ist.
  • Schnelle Montage, da das Becken als Ganzes geliefert wird.

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Styroporbecken.
  • Begrenzte Individualisierungsmöglichkeiten, da die Form vorgegeben ist.
  • Der Transport des großen Beckens kann aufwendig und kostenintensiv sein.

Fazit:
Ein PP-Pool ist die richtige Wahl für alle, die eine langlebige, pflegeleichte und schnell installierte Lösung suchen, auch wenn die Kosten etwas höher sind.

3. GFK-Pool (Glasfaserverstärkter Kunststoff)

Ein GFK-Pool besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und wird als einteiliges Becken geliefert. Die Oberfläche ist mit einer schützenden Gelcoat-Schicht versiegelt, die eine glatte und pflegeleichte Oberfläche bietet.

Vorteile:

  • Sehr schnelle Installation, da das Becken als Fertigteil geliefert wird.
  • Hohe Stabilität und lange Lebensdauer durch die glasfaserverstärkte Bauweise.
  • Glatte, porenfreie Oberfläche reduziert Schmutzablagerungen und erleichtert die Reinigung.

Nachteile:

  • Risiko von Osmosebildung, wodurch sich mit der Zeit Blasen im Material bilden können.
  • Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit, da das Becken in festen Formen vorgefertigt wird.
  • Transport und Einbringung können aufgrund der Größe kompliziert sein.

Fazit:
Ein GFK-Pool eignet sich für alle, die eine schnelle und pflegeleichte Lösung bevorzugen. Die Stabilität ist hoch, aber mögliche Osmoseprobleme und begrenzte Individualisierungsmöglichkeiten sollten beachtet werden.

Infos anzeigen

Welche Art von Pool planen Sie sich anzuschaffen?

Styroporpool

Komplettset ab 4.000€

PP-Pool

Komplettset ab 9.000€

GFK Pool

Komplettset ab 6.000€

Poolgröße

X

Die richtige Poolgröße wählen – Worauf Sie achten sollten

Die Wahl der passenden Poolgröße ist ein entscheidender Faktor für Komfort, Nutzungsmöglichkeiten und die Gesamtkosten Ihres Poolprojekts. Die richtige Größe hängt von verschiedenen Aspekten ab, darunter der verfügbare Platz, die gewünschte Nutzung und das Budget.

1. Wichtige Faktoren bei der Bestimmung der Poolgröße

Verfügbarer Platz:
Bevor Sie sich für eine Größe entscheiden, sollten Sie den vorhandenen Platz genau vermessen. Beachten Sie dabei auch die benötigten Abstände zu Wegen, Gebäuden, Wänden und anderen Bereichen.

Nutzung des Pools:

  • Möchten Sie den Pool hauptsächlich zur Erfrischung oder für sportliches Schwimmen nutzen?
  • Soll er für die ganze Familie geeignet sein oder eher für entspannende Momente dienen?
  • Falls Kinder den Pool nutzen, sollte auch die Wassertiefe berücksichtigt werden.

Wassertiefe:
Die Standardtiefe liegt meist bei 1,5 m. Wer gerne taucht oder Wasserspiele mit Sprungmöglichkeiten plant, sollte eine größere Tiefe in Betracht ziehen.

2. Einfluss der Poolgröße auf andere Komponenten und den Preis

Je größer der Pool, desto mehr wirken sich die Abmessungen auf die Gesamtkosten aus. Neben dem höheren Materialverbrauch steigen auch die Kosten für folgende Elemente:

Poolabdeckung:
Die Poolabdeckung muss exakt zur Poolgröße passen. Je größer der Pool, desto teurer wird eine passende Abdeckung – besonders bei hochwertigen Lösungen wie Rollladenabdeckungen oder Schiebehallen.

Einbauteile und Technik:
Größere Becken benötigen mehr Einbauteile, wie Skimmer, Düsen und Beleuchtung, um eine gleichmäßige Wasserzirkulation und eine ansprechende Optik zu gewährleisten. Auch die Filteranlage muss leistungsfähiger sein, um das größere Wasservolumen effizient zu reinigen.

Wärmepumpe und Heizkosten:
Ein größeres Wasservolumen bedeutet mehr Energieaufwand beim Heizen. Die Wärmepumpe muss entsprechend leistungsstärker sein, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Das beeinflusst sowohl die Anschaffungskosten als auch den langfristigen Energieverbrauch.

Wasserpflege und Chemikalien:
Je größer das Becken, desto mehr Wasserpflegemittel werden benötigt, um die Wasserqualität zu erhalten. Dies betrifft unter anderem Chlor, pH-Regulierer und Algenschutzmittel.

3. Wie finde ich die optimale Größe?

Um eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, sollten Sie ein Verhältnis zwischen gewünschter Nutzung, verfügbarem Platz und den langfristigen Kosten herstellen. Ein mittelgroßer Pool (z. B. 4 x 8 m) ist oft ein guter Kompromiss zwischen Komfort und wirtschaftlicher Effizienz.

Wenn Sie sich unsicher sind, empfehlen wir, eine Größe zu wählen, die Ihren Anforderungen am nächsten kommt – so lassen sich die Kosten für Zubehör, Technik und Betrieb besser kalkulieren.

Fazit

Die Wahl der richtigen Poolgröße beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch die Kosten für Zubehör, Technik und Betrieb. Wer die verschiedenen Faktoren frühzeitig berücksichtigt, kann langfristig Kosten sparen und sicherstellen, dass der Pool optimal an die eigenen Bedürfnisse angepasst ist.

Wie groß soll Ihr Pool werden?

3,0 x 5,0 x 1,5 m

3.500€

3,0 x 6,0 x 1,5 m

3.500€

3,5 x 7,0 x 1,5 m

3.500€

4,0 x 8,0 x 1,5 m

3.500€

4,0 x 10,0 x 1,5 m

3.500€

Die exakt benötigte Größe ist nicht dabei?

Wählen Sie einfach die Größe, die Ihren Wunschmaßen am nächsten kommt.

Zurück

Poolabdeckung

X

Poolabdeckungen – Schutz, Sicherheit und Energieeffizienz

Die Wahl der richtigen Poolabdeckung ist ein wichtiger Faktor für die Nutzung und Wartung des Pools. Eine Abdeckung schützt vor Verschmutzungen, reduziert den Wärmeverlust und erhöht die Sicherheit – insbesondere für Kinder und Haustiere. Je nach Budget, Komfortanspruch und Schutzbedarf gibt es verschiedene Abdeckungsarten, die sich in Funktion und Preis unterscheiden.

Ohne Abdeckung
Wer sich gegen eine Poolabdeckung entscheidet, spart zunächst Kosten, muss aber mit einem höheren Pflegeaufwand rechnen. Ohne Schutz gelangen Laub, Schmutz und Insekten ins Wasser, wodurch der Reinigungs- und Chemikalienbedarf steigt. Zudem geht mehr Wärme verloren, was zu höheren Heizkosten führen kann.

Stangenabdeckung
Eine Stangenabdeckung ist eine kostengünstige Möglichkeit, den Pool zu schützen. Sie besteht aus einer stabilen Plane, die mit Aluminiumstangen verstärkt ist. Diese Abdeckung reduziert die Wasserverdunstung und hält Schmutz fern, bietet aber nur begrenzten Wärmeschutz. Sie wird manuell auf- und abgerollt und ist eine solide Wahl für preisbewusste Poolbesitzer.

Elektrische Oberflur-Rollladen
Diese Abdeckung besteht aus schwimmenden Polycarbonat Lamellen, die per Knopfdruck über den Pool gefahren werden. Sie bietet guten Schutz vor Verschmutzungen und reduziert die Wärmeverluste erheblich. Da Rollladenabdeckung auf der Pooloberfläche aufliegt, ist die Installation unkompliziert.

Elektrische Unterflur-Rollladen
Diese Variante funktioniert ähnlich wie die Oberflur-Rollladen, jedoch ist die Technik unter Wasser versteckt. Das sorgt für eine ansprechende Optik, erfordert aber eine aufwendigere Installation. Die Unterflur-Rollladenabdeckung bieten hervorragenden Schutz, spart Energie und hält den Pool optisch aufgeräumt.

Schiebeüberdachung
Eine Schiebeüberdachung bietet nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern verlängert auch die Badesaison, da sie den Pool teilweise oder vollständig abdecken kann. Durch die Gewölbestruktur bleibt die Wärme im Becken erhalten, während Regen und Schmutz draußen bleiben.

Elektrische Überdachung
Diese vollautomatische Lösung kombiniert höchsten Komfort mit maximalem Schutz. Die elektrisch betriebene Überdachung fährt auf Knopfdruck über den Pool und schützt ihn zuverlässig vor Witterung und Verschmutzung. Durch die geschlossene Struktur kann die Wassertemperatur effizient gehalten werden, was Heizkosten spart und den Pool das ganze Jahr über nutzbar macht.

Die Wahl der richtigen Poolabdeckung hängt von individuellen Bedürfnissen und Budget ab. Wer Wert auf Sicherheit, Energieeinsparung und eine einfache Handhabung legt, sollte in eine hochwertige Lösung investieren.

Welche Art von Poolabdeckung möchten Sie sich anschaffen?

Ohne Abdeckung

0€

Stangenabdeckung

Manuell

Ø 1.500€

Oberflurrolladen

Elektrisch

Ø 10.000€

Unterflurrolladen

Elektrisch

Ø 10.500€

Schiebeüberdachung

Manuell

Ø 7.000€

Motorisierte Überdachung

Elektrisch

Ø 9.000€

Zurück

Pooltreppe

X

Poolabdeckungen – Schutz, Sicherheit und Energieeffizienz

Die Wahl der richtigen Poolabdeckung ist ein wichtiger Faktor für die Nutzung und Wartung des Pools. Eine Abdeckung schützt vor Verschmutzungen, reduziert den Wärmeverlust und erhöht die Sicherheit – insbesondere für Kinder und Haustiere. Je nach Budget, Komfortanspruch und Schutzbedarf gibt es verschiedene Abdeckungsarten, die sich in Funktion und Preis unterscheiden.

Ohne Abdeckung
Wer sich gegen eine Poolabdeckung entscheidet, spart zunächst Kosten, muss aber mit einem höheren Pflegeaufwand rechnen. Ohne Schutz gelangen Laub, Schmutz und Insekten ins Wasser, wodurch der Reinigungs- und Chemikalienbedarf steigt. Zudem geht mehr Wärme verloren, was zu höheren Heizkosten führen kann.

Stangenabdeckung
Eine Stangenabdeckung ist eine kostengünstige Möglichkeit, den Pool zu schützen. Sie besteht aus einer stabilen Plane, die mit Aluminiumstangen verstärkt ist. Diese Abdeckung reduziert die Wasserverdunstung und hält Schmutz fern, bietet aber nur begrenzten Wärmeschutz. Sie wird manuell auf- und abgerollt und ist eine solide Wahl für preisbewusste Poolbesitzer.

Elektrische Oberflur-Rollladen
Diese Abdeckung besteht aus schwimmenden Polycarbonat Lamellen, die per Knopfdruck über den Pool gefahren werden. Sie bietet guten Schutz vor Verschmutzungen und reduziert die Wärmeverluste erheblich. Da Rollladenabdeckung auf der Pooloberfläche aufliegt, ist die Installation unkompliziert.

Elektrische Unterflur-Rollladen
Diese Variante funktioniert ähnlich wie die Oberflur-Rollladen, jedoch ist die Technik unter Wasser versteckt. Das sorgt für eine ansprechende Optik, erfordert aber eine aufwendigere Installation. Die Unterflur-Rollladenabdeckung bieten hervorragenden Schutz, spart Energie und hält den Pool optisch aufgeräumt.

Schiebeüberdachung
Eine Schiebeüberdachung bietet nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern verlängert auch die Badesaison, da sie den Pool teilweise oder vollständig abdecken kann. Durch die Gewölbestruktur bleibt die Wärme im Becken erhalten, während Regen und Schmutz draußen bleiben.

Elektrische Überdachung
Diese vollautomatische Lösung kombiniert höchsten Komfort mit maximalem Schutz. Die elektrisch betriebene Überdachung fährt auf Knopfdruck über den Pool und schützt ihn zuverlässig vor Witterung und Verschmutzung. Durch die geschlossene Struktur kann die Wassertemperatur effizient gehalten werden, was Heizkosten spart und den Pool das ganze Jahr über nutzbar macht.

Die Wahl der richtigen Poolabdeckung hängt von individuellen Bedürfnissen und Budget ab. Wer Wert auf Sicherheit, Energieeinsparung und eine einfache Handhabung legt, sollte in eine hochwertige Lösung investieren.

Welche Art von Treppe wünschen Sie?

Ohne Treppe

0€

Ecktreppe

Ø 1.800€

Treppe gesamte Breite

Ø 3.000€

Treppe mit Sitzbank

Ø 2.500€

Treppe Randbefestigung

Ø 2.000€

Römische Treppe

Ø 4.500€

Zurück

Einbauteile

X

Einbauteile – Die Basis für eine optimale Poolfunktion

Einbauteile sind essenzielle Komponenten eines jeden Pools. Sie sorgen für eine effiziente Wasserzirkulation, Filtration und Beleuchtung. Die Wahl der richtigen Einbauteile hat Einfluss auf die Wasserqualität, den Komfort und die Optik des Pools. Je nach Anspruch stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung.

Basis Einbauteile
Diese Grundausstattung umfasst alle notwendigen Komponenten für die Wasserzirkulation. Enthalten sind Skimmer, Einlaufdüsen und ein Bodenablauf, die für eine gleichmäßige Wasserverteilung sorgen. Diese Variante ist ideal für preisbewusste Poolbesitzer, die eine funktionale Lösung ohne zusätzliche Features suchen.

Profi Einbauteile
Die Profi-Ausstattung bietet zusätzlich eine hochwertige LED-Beleuchtung, die mit modernen Smart-Home-Systemen wie Philips Hue, Amazon Alexa und Apple HomeKit kompatibel ist. Neben einer verbesserten Optik sorgt diese Ausstattung für eine noch effizientere Wasserzirkulation. Perfekt für alle, die ihren Pool individuell beleuchten und smarter steuern möchten.

Profi Einbauteile mit Edelstahlblenden
Diese Variante enthält alle Vorteile der Profi-Einbauteile, jedoch mit hochwertigen Edelstahlblenden für Skimmer und Einlaufdüsen. Edelstahl verleiht dem Pool nicht nur eine edle Optik, sondern ist auch besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Chemikalien und Witterungseinflüsse. Eine erstklassige Wahl für höchste Ansprüche an Design und Qualität.

Die Wahl der richtigen Einbauteile hängt von individuellen Anforderungen und dem gewünschten Komfort ab. Während die Basis-Ausstattung eine funktionale Lösung darstellt, bieten die Profi-Varianten eine moderne, stilvolle und technisch ausgereifte Poolausstattung.

Welche Art von Einbauteile wünschen Sie?

Basis Einbauteile

Ø 400€

Profi Einbauteile

Ø 1.000€

Profi Einbauteile mit Edelstahlblenden

Ø 2.000€

Zurück

Technikpakete

X

Technikpakete – Die richtige Filter- und Wasseraufbereitung für Ihren Pool

Die Wahl der passenden Pooltechnik ist entscheidend für eine effiziente Wasseraufbereitung, eine hohe Wasserqualität und einen geringen Wartungsaufwand. Die Technik bestimmt, wie sauber und hygienisch das Poolwasser bleibt und welchen Komfort das System bietet. Je nach Anforderungen stehen verschiedene Filter- und Dosiersysteme zur Auswahl.

Basis Sandfilteranlage
Die Basis Sandfilteranlage ist eine kostengünstige und bewährte Lösung für die Poolreinigung. Das Wasser wird im Sandfilterbehälter gefiltert, wodurch Schmutzpartikel zuverlässig entfernt werden. Diese Variante eignet sich für kleinere Pools oder für Poolbesitzer, die eine einfache und funktionale Filtertechnik wünschen. Allerdings erfordert sie regelmäßige Rückspülungen und manuelle Pflege, um eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten.

Profi Sandfilteranlage
Die Profi Sandfilteranlage bietet eine höhere Filterleistung und eine effizientere Wasseraufbereitung als die Basisvariante. Dank leistungsstärkerer Pumpen und hochwertiger Filtermedien sorgt sie für eine längere Lebensdauer, geringeren Wartungsaufwand und eine bessere Wasserqualität. Diese Option eignet sich besonders für größere Pools oder Poolbesitzer, die eine effektivere und wartungsärmere Filtration bevorzugen.

Technikpaket mit Dosieranlage/Salzelektrolyse
Diese High-End-Lösung kombiniert eine leistungsstarke Filtertechnik mit einer automatisierten Wasserpflege. Die Dosieranlage misst und reguliert pH-Werte sowie Desinfektionsmittel, während die Salzelektrolyse eine natürliche Wasseraufbereitung mit Salz anstelle von Chlor ermöglicht. Dies führt zu einer angenehmeren Wasserqualität und reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Ideal für alle, die maximalen Komfort und eine umweltfreundliche Desinfektion wünschen.

Die Wahl des richtigen Technikpakets hängt von der Poolgröße, den persönlichen Ansprüchen und dem gewünschten Wartungsaufwand ab. Wer eine einfache und kostengünstige Lösung sucht, ist mit der Basis Sandfilteranlage gut beraten, während das Technikpaket mit Salzelektrolyse den höchsten Komfort und die beste Wasserqualität bietet.

Welche Art von Technik wünschen Sie?

Basis Sandfilteranlage

Ø 600€

Profi Sandfilteranlage

Ø 1.200€

Technikpaket mit Dosieranlage/Salzelektrolyse

Ø 5.200€

Zurück

Gegenstromanlage

X

Gegenstromanlagen – Für endloses Schwimmen im eigenen Pool

Eine Gegenstromanlage ermöglicht es, auch in kleineren Pools kontinuierlich zu schwimmen, indem ein kräftiger Wasserstrom erzeugt wird. Sie ist ideal für Sportler, für gezieltes Fitnesstraining oder einfach für ein angenehmes Wellness-Erlebnis. Je nach Leistung und Einbauart gibt es verschiedene Modelle, die sich in Funktionsweise und Komfort unterscheiden.

Eingehängte Gegenstromanlage
Diese Variante wird an den Poolrand gehängt und ist somit flexibel einsetzbar. Sie bietet eine gute Strömungsleistung und ist vergleichsweise einfach zu installieren. Da sie außen am Pool befestigt wird, bleibt der Innenraum des Beckens unberührt. Eingehängte Gegenstromanlagen sind eine gute Wahl für alle, die ihren Pool nachträglich aufrüsten möchten.

Eingebaute Gegenstromanlage
Eine fest verbaute Gegenstromanlage wird direkt in die Poolwand integriert. Sie sorgt für eine leistungsstarke, gleichmäßige Strömung und eine optisch ansprechende Lösung, da keine externen Bauteile sichtbar sind. Diese Variante eignet sich besonders für Poolbesitzer, die Wert auf eine saubere Integration und hohe Leistung legen.

Profi Gegenstromanlage
Diese leistungsstarke High-End-Variante bietet die intensivste Strömung für anspruchsvolles Schwimmtraining. Dank modernster Technologie und individuell einstellbarer Strömungsstärke eignet sie sich sowohl für Leistungsschwimmer als auch für Wellness-Anwendungen. Die Installation erfolgt meist als fest integriertes System mit maximaler Effizienz und Komfort.

Die Wahl der richtigen Gegenstromanlage hängt vom individuellen Trainingsziel, dem verfügbaren Platz und den persönlichen Vorlieben ab. Während eine eingehängte Lösung eine flexible Nachrüstung ermöglicht, bieten eingebaute oder Profi-Anlagen ein hochwertiges und leistungsstarkes Schwimmerlebnis.

Welche Art von Gegenstromanlage wünschen Sie?

Ohne Gegenstromanlage

0€

Eingehängte Gegenstromanlage

Ø 2.800€

Eingebaute Gegenstromanlage

Ø 5.200€

Hochleistungs Gegenstromanlage

Ø 10.500€

Zurück

Poolheizung

X

Poolheizung – Die richtige Wahl für eine verlängerte Badesaison

Die richtige Poolheizung sorgt für angenehme Wassertemperaturen und verlängert die Badesaison erheblich. Je nach Heizsystem variieren Anschaffungskosten, Effizienz und Betriebsaufwand. Während Solarabsorber eine umweltfreundliche Lösung bieten, sind Wärmepumpen besonders effizient und leistungsstark. Moderne Wärmepumpen haben zudem eine integrierte Kühlfunktion, um das Wasser an heißen Tagen zu temperieren.

Solarabsorber
Diese umweltfreundliche Heizlösung nutzt die Sonnenenergie, um das Wasser zu erwärmen. Durch schwarze Kollektoren wird das Poolwasser aufgeheizt, ohne zusätzliche Stromkosten zu verursachen. Solarabsorber eignen sich besonders für sonnige Standorte, sind jedoch wetterabhängig und bieten nur begrenzte Heizleistung an bewölkten oder kühleren Tagen.

Sommer Wärmepumpe
Die Sommer Wärmepumpe ist eine effiziente Lösung zur Poolheizung in der warmen Jahreszeit. Sie nutzt die Umgebungsluft, um das Wasser zu erwärmen, und arbeitet energieeffizient. Moderne Wärmepumpen verfügen über eine integrierte Kühlfunktion, um das Wasser im Hochsommer auf eine angenehme Temperatur zu regulieren. Diese Variante ist ideal für Poolbesitzer, die den Pool hauptsächlich in der wärmeren Jahreszeit nutzen.

Ganzjahres Wärmepumpe
Die Ganzjahres Wärmepumpe funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Sommer Wärmepumpe, ist jedoch leistungsstärker und kann den Pool auch bei kälteren Temperaturen effizient beheizen. Dank moderner Inverter-Technologie passt sie ihre Leistung an den Wärmebedarf an und sorgt für eine konstante Wassertemperatur. Sie eignet sich für alle, die ihren Pool von Frühling bis Herbst oder sogar im Winter nutzen möchten. Auch hier ist eine Kühlfunktion integriert, um das Wasser im Sommer auf angenehme Werte herunterzukühlen.

Die Wahl der passenden Poolheizung hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Während Solarabsorber eine umweltfreundliche, aber wetterabhängige Lösung sind, bieten Wärmepumpen eine effiziente und flexible Möglichkeit, den Pool unabhängig von der Außentemperatur zu beheizen und zu kühlen. Die Ganzjahres Wärmepumpe ist besonders für diejenigen geeignet, die auch in der Übergangszeit oder im Winter nicht auf ihren Pool verzichten möchten.

Welche Art von Poolheizung möchten Sie nutzen?

Ohne Poolheizung

0€

Solarabsorber

Ø 2.500€

Sommer Wärmepumpe

Ø 2.500€

Ganzjahres Wärmepumpe

Ø 4.500€

Zurück

Servicepakete

X

Servicepakete – Professionelle Unterstützung für Ihren Poolbau

Ein Poolprojekt erfordert eine sorgfältige Planung und fachgerechte Umsetzung. Unser Service-Team unterstützt Sie dabei, Ihre Pooltechnik korrekt zu installieren und den Bau optimal zu koordinieren. Je nach Bedarf können Sie zwischen verschiedenen Servicepaketen wählen – von der technischen Installation bis zur vollständigen Baubegleitung.

Ohne Service
Wenn Sie den Poolbau in Eigenregie übernehmen und über das nötige Fachwissen verfügen, ist diese Option ideal. Sie sparen sich zusätzliche Kosten, sind jedoch für die gesamte Installation und Baukoordination selbst verantwortlich.

Installation Technik
Unser Fachpersonal übernimmt die professionelle Installation Ihrer Pooltechnik, einschließlich der Sandfilteranlage, Wärmepumpe und Steuerungssysteme. Dies garantiert eine einwandfreie Funktion der Technik und eine effiziente Wasseraufbereitung. Ideal für alle, die den Pool selbst bauen, aber die Technik fachgerecht anschließen lassen möchten.

Baubegleitung
Bei der Baubegleitung steht Ihnen ein Experte zur Seite, der den gesamten Bauprozess überwacht und wertvolle Tipps gibt. Dies hilft, Fehler bei der Poolmontage zu vermeiden und eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen. Besonders empfehlenswert für alle, die ihren Pool selbst aufbauen, aber eine professionelle Unterstützung während der Bauphase wünschen.

Installation Technik + Baubegleitung
Das Rundum-Sorglos-Paket: Hier erhalten Sie sowohl die fachgerechte Installation der Pooltechnik als auch eine umfassende Baubegleitung. Unser Team unterstützt Sie in allen technischen Fragen und sorgt dafür, dass Ihr Pool professionell und effizient aufgebaut wird. Perfekt für alle, die maximale Sicherheit und Komfort beim Poolbau möchten.

Die Wahl des richtigen Servicepakets hängt von Ihren handwerklichen Fähigkeiten und dem gewünschten Unterstützungsgrad ab. Mit professioneller Hilfe vermeiden Sie Fehler und stellen sicher, dass Ihr Pool langfristig zuverlässig funktioniert.

Wünschen Sie Unterstützung von unserem Service-Team?

Ohne Service

0€

Installation Technik

Ø 1.000€

Baubegleitung

Ø 1.500€

Installation Technik + Baubegleitung

Ø 2.500€

Zurück

Konfiguration abgeschlossen!

Ihr Poolprojekt kostet voraussichtlich:

20.000 € - 30.000 €

Kontaktformular ausfüllen und im nächsten Schritt unsere kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot erhalten.

So geht es nach Ihrer Anfrage weiter

Wir kontaktieren Sie telefonisch, um mit Ihnen über Ihr Poolprojekt zu sprechen

Anschließend erstellen wir Ihnen ein unverbindliches & individuelles Angebot

Gefällt Ihnen unser Angebot? Dann starten wir gemeinsam mit der Umsetzung Ihres Poolprojekts!

Haben Sie Fragen?

Wir sind Mo.-Fr. von 09:00 - 18:00 Uhr für Sie erreichbar:

Zurück

Ihre Konfiguration

Poolart:

Auswahl:

Poolgröße:

Auswahl:

+ 300,00 €

Poolabdeckung:

Auswahl:

+ 300,00 €

Pooltreppe:

Auswahl:

+ 300,00 €

Einbauteile:

Auswahl:

+ 300,00 €

Technikpaket:

Auswahl:

+ 300,00 €

Gegenstromanlage:

Auswahl:

+ 300,00 €

Poolheizung:

Auswahl:

+ 300,00 €

Servicepaket:

Auswahl:

+ 300,00 €

Ungefährer Preis inkl. 19% MwSt

Summe

Warum geben wir keinen exakten Preis an?

Mit einer Auswahl von über 15.000 Markenprodukten können Sie nahezu jede Komponente Ihres Pools individuell zusammenstellen. Die Preise variieren je nach Ausstattung und Ausführung.

Vielen Dank! Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte probieren Sie es erneut.

Sichere SSL-Verschlüsselung

Deutschlandweit im Einsatz